Ganzjahresprojekte in der denkmalgeschützten VILLA ARTIS in der Ruhrstraße 3 45468 Mülheim an der Ruhr
Energiewende im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingeläutet
Gerade als Veranstalter der Kunst-Dauerausstellung ENERGY-ART in NRW gehen die Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery und das MMKM – MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM in der Ruhrstraße / Ecke Delle in Mülheim an der Ruhr mit gutem Beispiel voran. So wurden nicht nur die Scheinwerfer, die die Kunstwerke wirkungsvoll beleuchten, mit LED- Energiesparlampen und Bewegungsmeldern ausgestattet – auch eine ausgeklügelte Beheizung der Räume wurde realisiert.
In der historischen VILLA ARTIS in der Ruhrstr. 3 der Kunststadt Mülheim befinden sich die Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM und das Museum MMKM – Ruhrstr. 3 / Ecke Delle sowie 10 Künstler*innen-AteliersEnergiesparlampen, gestaltet von Uwe Jansen in der Eingangshalle mit Werken von Frank OesterwindAusstattung der Scheinwerfer mit Bewegungsmeldern für die optimale Ausleuchtung bei Ausstellungen im Galeriehaus Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr
Energiekonzept mit dem Versorger medl erarbeitet
Als das Energiekonzept für die Galerie an der Ruhr in der historischen VILLA ARTIS – einst auch Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl und Kunsthaus von Carl Nedelmann – anstand, wollte der Galerist Alexander-Ivo Franz sich zunächst den Traum von einer erdgasbetriebenen Mikro-KWK-Anlage erfüllen. Nach der Beratung durch die medl – Versorgungsspezialisten empfahlen diese wegen der besseren Gesamtwirtschaftlichkeit eine Nahwärmelösung.
Neuverlegung der Nahwärmeleitungen von der Delle aus bis in das Galeriegebäude Ruhrstr. 3Erstellung des Hausanschlusses der Nahwärmeleitungen für die Galerie an der Ruhr / privates Museum MMKM
Nach Verlegung der Erdleitungen von der Delle aus versorgt heute das Blockheizkraftwerk an der Duisburger Straße das MMKM-Museum, die Galerie und das Kunsthaus mit seinen über 1.200 Quadratmetern Ausstellungs- und Atelierflächen mit ca. 80 Grad heißem Wasser, überwiegend erzeugt durch große grüne JENBACHER-Gasmotoren, die gleichzeitig Ökostrom produzieren.
Nahwärme-Leitungen in der historischen Eingangshalle des Galeriegebäudes passend zur Deckenlampe von Uwe Jansen – darüber Fotografie von Frank OesterwindHerzstück der hochmodernen Wärmezentrale der Galerie an der Ruhr in der historischen Villa ARTIS am Innenstadtpark Ruhranlage
Immerhin sind im Erdgeschoss die Räume des ehemaligen Kolonialwarenhauses 5,40 Meter hoch und auch die „Beletage“ hat noch fast 4 Meter Raumhöhe zu beheizen. Die Anlage soll 2014 noch durch eine Fernsteuerungsmöglichkeit via Smartphone ergänzt werden.
Zusammen mit einer Schule aus dem Ruhrgebiet soll eine spezielle Steuerung für Galerien und Museen installiert werden, die neben der Temperatur auch Feuchte und CO2-Gehalt je Raum mittels eines Datenloggers steuert und dokumentiert.
Das Raumklima wurde durch speziellen Putz mit Silikatfarben atmungsaktiv konzipiert – eine ausgeklügelte Lüftung via Naturkonvektion sorgt für gleichbleibendes Raumklima zum Schutz der Kunstwerke.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.